Seelisch behinderte Menschen im Arbeitsleben

Inhalt

Die Auswirkungen seelischer Störungen zeigen sich im Arbeitsleben besonders deutlich. Sichtbar wird dies häufig im Umgang mit Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen. Im Kurs zu seelisch behinderten Menschen im Arbeitsleben werden folgende Themenfelder betrachtet:

  • Entstehung seelischer Erkrankungen,
  • ausgewählte Krankheitsbilder,
  • Auswirkungen seelischer Erkrankungen im Arbeitsleben,
  • Anforderungen an Arbeitsplätze für seelisch behinderte Menschen,
  • Beratung und Begleitung durch Integrationsfachdienste.

Die Auswirkungen seelischer Störungen zeigen sich im Arbeitsleben besonders deutlich. Sichtbar wird dies häufig im Umgang mit Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen. Im Kurs zu seelisch behinderten Menschen im Arbeitsleben werden folgende Themenfelder betrachtet:

  • Entstehung seelischer Erkrankungen,
  • ausgewählte Krankheitsbilder,
  • Auswirkungen seelischer Erkrankungen im Arbeitsleben,
  • Anforderungen an Arbeitsplätze für seelisch behinderte Menschen,
  • Beratung und Begleitung durch Integrationsfachdienste.

Ziel

Den Teilnehmenden werden behinderungsspezifische Kenntnisse vermittelt, um Vorurteile und Missverständnisse gegenüber seelisch Kranken abzubauen.

Die aufgezeigten Hilfsangebote des Integrationsamtes und der Integrationsfachdienste sollen bereits bei ersten Problemen, die bei der Beschäftigung seelisch Kranker auftreten, in Anspruch genommen werden.  Hierdurch soll eine Gefährdung des Arbeitsverhältnisses gar nicht erst entstehen.

Den Teilnehmenden werden behinderungsspezifische Kenntnisse vermittelt, um Vorurteile und Missverständnisse gegenüber seelisch Kranken abzubauen.

Die aufgezeigten Hilfsangebote des Integrationsamtes und der Integrationsfachdienste sollen bereits bei ersten Problemen, die bei der Beschäftigung seelisch Kranker auftreten, in Anspruch genommen werden.  Hierdurch soll eine Gefährdung des Arbeitsverhältnisses gar nicht erst entstehen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Der Kurs richtet sich an Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, sowie an Betriebs- und Personalräte.

Der Kurs richtet sich an Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, sowie an Betriebs- und Personalräte.

Kursinformationen

Referentin
Ramona Feiereis
Referentin
Ramona Feiereis
Referentin
Ines Hirsch
Referentin
Ines Hirsch
Kosten
Preise für Übernachtung und Verpflegung ab 01.04.2025 betragen 113,00 €.
Kosten
Preise für Übernachtung und Verpflegung ab 01.04.2025 betragen 113,00 €.
Veranstaltungsort
Radisson Blu, Vetschauer Straße 12, 03048 Cottbus
Google Maps
Veranstaltungsort
Radisson Blu, Vetschauer Straße 12, 03048 Cottbus
Google Maps
Termin
17.11. - 18.11.2026
Anmeldeschluss: 16.10.2026
Termin
17.11. - 18.11.2026
Anmeldeschluss: 16.10.2026