Workshop: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Inhalt

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll helfen, die Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmenden eines Betriebes bzw. einer Dienststelle zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz von betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Gesprächsführung in den einzelnen Stufen des Verfahrens erfordert Einfühlungsvermögen und ERfahrung in der Anwendung von Gesprächstechniken. 

Die wesentlichen Inhalte des Workshops sind:

  • Erfahrungsaustausch zu Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen bei der Umsetzung des BEM,
  • Was ist eine gelungene Kommunikation?, 
  • Übungen zur erfolgreichen Durchführung von BEM-Gesprächen.

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll helfen, die Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmenden eines Betriebes bzw. einer Dienststelle zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz von betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Gesprächsführung in den einzelnen Stufen des Verfahrens erfordert Einfühlungsvermögen und ERfahrung in der Anwendung von Gesprächstechniken. 

Die wesentlichen Inhalte des Workshops sind:

  • Erfahrungsaustausch zu Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen bei der Umsetzung des BEM,
  • Was ist eine gelungene Kommunikation?, 
  • Übungen zur erfolgreichen Durchführung von BEM-Gesprächen.

Ziel

Im Workshop "Gesprächsführung im BEM" steht der Erfahrungsaustausch zum BEM im Mittelpunkt. Es geht um Möglichkeiten zur Verbesserung der BEM-Prozesskette und der Arbeit und Beratung im Kreis der BEM-Akteure. Voraussetzung ist, dass ein BEM in den Betrieben bzw. Dienststellen der Teilnehmenden in Arbeit ist bzw. umgesetzt wird.

Im Workshop "Gesprächsführung im BEM" steht der Erfahrungsaustausch zum BEM im Mittelpunkt. Es geht um Möglichkeiten zur Verbesserung der BEM-Prozesskette und der Arbeit und Beratung im Kreis der BEM-Akteure. Voraussetzung ist, dass ein BEM in den Betrieben bzw. Dienststellen der Teilnehmenden in Arbeit ist bzw. umgesetzt wird.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Dieser Kurs richtet sich an Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- und Personalräte sowie Inklusionsbeauftragte.

Dieser Kurs richtet sich an Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- und Personalräte sowie Inklusionsbeauftragte.

Kursinformationen

Referentin
Simone Schneider
Referentin
Simone Schneider
Veranstaltungsort
Radisson Blu, Vetschauer Straße 12, 03048 Cottbus
Google Maps
Veranstaltungsort
Radisson Blu, Vetschauer Straße 12, 03048 Cottbus
Google Maps
Kosten
Preise für Übernachtung und Verpflegung standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. 
Kosten
Preise für Übernachtung und Verpflegung standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. 
Termin
15.10. - 16.10.2025
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Termin
15.10. - 16.10.2025
Anmeldeschluss: 10.09.2025

Die Teilnahme an einem Grundkurs bzw. das Vorhandensein von gleichwertigen Grundkenntnissen wird vorausgesetzt.

Die Teilnahme an einem Grundkurs bzw. das Vorhandensein von gleichwertigen Grundkenntnissen wird vorausgesetzt.