Den Menschen nah – …dass daraus ein besseres Leben wird

Das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) ist eine nachgeordnete Behörde des Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS).
Seit dem Jahr 1991 hat sich unser Amt zu einer stabilen und effizienten Behörde entwickelt und zur Ausprägung sozialer Strukturen in Brandenburg beigetragen.
Als Dienstleister und Servicepartner erbringen wir für Sie an den Standorten Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) vor allem individuelle und institutionelle Leistungen zur Sicherung einer angemessenen Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen in Ausbildung, Beruf, Freizeit und Wohnen. Schlaglichtartig könnte man sagen: wir prüfen, wir stellen fest, wir entschädigen und wir fördern.

Das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) ist eine nachgeordnete Behörde des Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS).
Seit dem Jahr 1991 hat sich unser Amt zu einer stabilen und effizienten Behörde entwickelt und zur Ausprägung sozialer Strukturen in Brandenburg beigetragen.
Als Dienstleister und Servicepartner erbringen wir für Sie an den Standorten Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) vor allem individuelle und institutionelle Leistungen zur Sicherung einer angemessenen Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen in Ausbildung, Beruf, Freizeit und Wohnen. Schlaglichtartig könnte man sagen: wir prüfen, wir stellen fest, wir entschädigen und wir fördern.
Ziele des LASV bei der Umsetzung zentraler sozialer Aufgaben
Leitgedanken:
- fachliche Prioritäten statt "alles ist wichtig"
- interne und externe Zusammenarbeit statt Konkurrenzdenken
- Office-Strukturen und Netzwerköffnung statt Tunnelblick und Überforderung
sowie
- Serviceorientierung mit Führungskultur
- Wirkungsorientierung mit Struktur & Kennzahlen
- Zukunftsorientierung mit modernen Medien
Die Gesamtstrategie basiert auf Besonderheiten unserer Aufgaben
- Das LASV ist Dienstleister von Personengruppen mit Unterstützungsbedarfen zur Selbstbestimmung und Teilhabe.
Daraus resultieren:
- vielfältige Zugänge zu Klientelgruppen und Akteuren (z.B. Kommunen, Verbände, Unternehmen)
- Vielfalt an Sozialdaten und Informationen
- Aufgabenkonzentration und -bündelung ermöglicht Verknüpfungspotentiale von Ressourcen und Know-how
- Realisierung über Kooperationen und Wissenstransfer
- Spezifik und Vielfalt der Themen erfordert flexiblen Einsatz von Spezialisten und Fachkompetenzen
Leitgedanken:
- fachliche Prioritäten statt "alles ist wichtig"
- interne und externe Zusammenarbeit statt Konkurrenzdenken
- Office-Strukturen und Netzwerköffnung statt Tunnelblick und Überforderung
sowie
- Serviceorientierung mit Führungskultur
- Wirkungsorientierung mit Struktur & Kennzahlen
- Zukunftsorientierung mit modernen Medien
Die Gesamtstrategie basiert auf Besonderheiten unserer Aufgaben
- Das LASV ist Dienstleister von Personengruppen mit Unterstützungsbedarfen zur Selbstbestimmung und Teilhabe.
Daraus resultieren:
- vielfältige Zugänge zu Klientelgruppen und Akteuren (z.B. Kommunen, Verbände, Unternehmen)
- Vielfalt an Sozialdaten und Informationen
- Aufgabenkonzentration und -bündelung ermöglicht Verknüpfungspotentiale von Ressourcen und Know-how
- Realisierung über Kooperationen und Wissenstransfer
- Spezifik und Vielfalt der Themen erfordert flexiblen Einsatz von Spezialisten und Fachkompetenzen
Agenda 2025 bis 2029
Das LASV ist als nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Soziales und Gesundheit für die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und eine Vielzahl von weiteren Institutionen des Landes Brandenburg da, die Leistungen von uns beziehen. Wir wollen dem Menschen nah sein. Das Leitbild für unser Handeln sowie strategische Schwerpunkte und Zielsetzungen können Sie der Agenda 2025 bis 2029 entnehmen.
Das LASV ist als nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Soziales und Gesundheit für die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und eine Vielzahl von weiteren Institutionen des Landes Brandenburg da, die Leistungen von uns beziehen. Wir wollen dem Menschen nah sein. Das Leitbild für unser Handeln sowie strategische Schwerpunkte und Zielsetzungen können Sie der Agenda 2025 bis 2029 entnehmen.
Wir handeln mit Haltung - Kodex für unser Miteinander im LASV
Vertrauen entsteht nicht einfach, Vertrauen muss aktiv aufgebaut und gepflegt werden. Im LASV halten wir uns an sechs grundlegende Werte, die unserem täglichen Handeln eine klare Orientierung geben.
Teamgeist, Verantwortung, Vertrauen, Respekt, Gerechtigkeit und Kompetenz – diese Werte sind in dem „Kodex für unser Miteinander im LASV“ verankert. Sie prägen den täglichen Umgang zwischen unseren Mitarbeitenden und dienen als Selbstverpflichtung für eine vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit. Der Kodex ist Ausdruck dessen, was uns gemeinsam als Mitarbeitende des LASV auszeichnet und spiegelt wider, was uns als Team zusammenhält.
In einem intensiven Prozess, bestehend aus mehreren Workshops, einem Führungskräftetag und abteilungsübergreifenden Redaktionssitzungen, wurde der Kodex gemeinsam von Führungskräften und Mitarbeitenden entwickelt.
Vertrauen entsteht nicht einfach, Vertrauen muss aktiv aufgebaut und gepflegt werden. Im LASV halten wir uns an sechs grundlegende Werte, die unserem täglichen Handeln eine klare Orientierung geben.
Teamgeist, Verantwortung, Vertrauen, Respekt, Gerechtigkeit und Kompetenz – diese Werte sind in dem „Kodex für unser Miteinander im LASV“ verankert. Sie prägen den täglichen Umgang zwischen unseren Mitarbeitenden und dienen als Selbstverpflichtung für eine vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit. Der Kodex ist Ausdruck dessen, was uns gemeinsam als Mitarbeitende des LASV auszeichnet und spiegelt wider, was uns als Team zusammenhält.
In einem intensiven Prozess, bestehend aus mehreren Workshops, einem Führungskräftetag und abteilungsübergreifenden Redaktionssitzungen, wurde der Kodex gemeinsam von Führungskräften und Mitarbeitenden entwickelt.
Organigramm
Das Organigramm des LASV, Stand: 09.08.2025
Das Organigramm gibt einen Überblick über die Aufbauorganisation des Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV). Wir bieten Ihnen das Organigramm als Bilddatei und als barrierefreien Text an.
Das Organigramm (barrierefreier Text)
An der Spitze des LASV steht die Präsidentin Frau Schröter. Die Vertretung wird von Herrn Mangler wahrgenommen.
Direkt bei der Präsidentin sind die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, zur Zeit nicht besetzt, die Innenrevision, wahrgenommen von Frau Koch, der Chief Digital Officer (CDO), Herr Mangler und die Stabsstelle Finanzmanagement / Strategisches Controlling, Frau Netzold angesiedelt. Zusätzlich ist hier der Beauftragte des Haushalts, Herr Weikert verortet.
Das LASV mit seinen drei Sandorten in Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam ist unter folgenden Anschriften zu erreichen:
- Landesamt für Soziales und Versorgung, Standort Cottbus
Lipezker Straße 45, Haus 5
03048 Cottbus - Landesamt für Soziales und Versorgung, Standort Frankfurt/Oder
Robert-Havemann-Str. 4
15236 Frankfurt (Oder) - Landesamt für Soziales und Versorgung, Standort Potsdam
Zeppelinstraße 48
14471 Potsdam
Im LASV gibt es folgende Interessenvertretungen der Beschäftigten und Beauftragte des Arbeitgebers:
- Örtlicher Personalrat, Frau Dunz
- Schwerbehindertenvertretung, Frau Hannemann
- Gleichstellungsbeauftragte, Frau Lobedan
- Inklusionsbeauftragte, Frau Swietza und Herr Schulze
- Datenschutzbeauftragte, Frau Jaron
- Arbeitsschutzbeauftragter, Herr Rau
- Informationssicherheitsbeauftragter, Herr Winter
Der organisatorische Aufbau des LASV gliedert sich in fünf Abteilungen. Die Abteilungen bestehen aus Dezernaten. Von den Abteilungen und den nachgeordneten Dezernaten werden folgende Aufgaben wahrgenommen:
Abteilung 1: Zentrale Dienste, Leitung: Frau Swietza (m.d.W.d.G.b.)
- Dezernat 11: IT/Organisation, Leitung: Herr Mangler
- Dezernat 12: Personal, Leitung: Frau Reinig (m.d.W.d.G.b.)
- Dezernat 14: Innerer Dienst, Leitung: Frau Urbschat
- Dezernat 15: Justitiariat, Leitung: Frau Swietza (m.d.W.d.G.b.)
Abteilung 2: Soziales Entschädigungsrecht, Leitung: Frau Miltz-Kulowatz
- Dezernat 21: Soziales Entschädigungsrecht/Grundsatz und Rechtsangelegenheiten, Leitung: Frau Kopf
- Dezernat 22: Soziales Entschädigungsrecht Cottbus/Entschädigungen nach §§ 56 ff. IfSG, Leitung: Frau Mey
- Dezernat 23: Soziales Entschädigungsrecht Frankfurt/Oder, Leitung: Herr Stelter
- Dezernat 24: Soziales Entschädigungsrecht Potsdam, Leitung: Herr Wiedersberg
Abteilung 3: Schwerbehindertenfeststellungsverfahren, Leitung: Frau Hamann
- Dezernat 31: Service Schwerbehindertenfeststellungsverfahren, Leitung: Herr Jürgens
- Dezernat 32: Schwerbehindertenrecht Cottbus, Leitung: Frau Stege
- Dezernat 33: Schwerbehindertenrecht Frankfurt/Oder, Leitung: Frau Stanulewicz
- Dezernat 34: Schwerbehindertenrecht Potsdam, Leitung: Herr Leistner
- Dezernat 35: Ärztlicher Dienst, Leitung: Herr Kästner
- Dezernat 36: Schweb.NET I Querschnittsaufgaben, Leitung: N. N.
Abteilung 4: Aufsicht/Teilhabe, Leitung: Frau Kovalev
- Dezernat 41: Integrationsamt, Leitung: Frau Röming
- Dezernat 42: Aufsicht für unterstützende Wohnformen/Überwachungsstelle barrierefreie IT, Leitung: Frau Grödel
- Dezernat 43: überörtlicher Träger der Eingliederungshilfe/Sozialhilfe, Leitung: Herr Kersten
Abteilung 5: Kostenerstattungen/Förderungen/Pflegefonds, Leitung: Herr Weikert
- Dezernat 51: Kostenerstattungen/LAufnG/Sozialberichterstattung, Leitung: Frau Strecker
- Dezernat 52: Krankenhaus-Förderung/überörtliche Betreuungsbehörde, Leitung: Herr Schilling
- Dezernat 53: Zuwendungen gesundheitliche und soziale Infrastruktur, Leitung: Frau Zernick
- Dezernat 54: Pflegefonds, Leitung: Frau Salan
Das Organigramm des LASV, Stand: 09.08.2025
Das Organigramm gibt einen Überblick über die Aufbauorganisation des Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV). Wir bieten Ihnen das Organigramm als Bilddatei und als barrierefreien Text an.
Das Organigramm (barrierefreier Text)
An der Spitze des LASV steht die Präsidentin Frau Schröter. Die Vertretung wird von Herrn Mangler wahrgenommen.
Direkt bei der Präsidentin sind die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, zur Zeit nicht besetzt, die Innenrevision, wahrgenommen von Frau Koch, der Chief Digital Officer (CDO), Herr Mangler und die Stabsstelle Finanzmanagement / Strategisches Controlling, Frau Netzold angesiedelt. Zusätzlich ist hier der Beauftragte des Haushalts, Herr Weikert verortet.
Das LASV mit seinen drei Sandorten in Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam ist unter folgenden Anschriften zu erreichen:
- Landesamt für Soziales und Versorgung, Standort Cottbus
Lipezker Straße 45, Haus 5
03048 Cottbus - Landesamt für Soziales und Versorgung, Standort Frankfurt/Oder
Robert-Havemann-Str. 4
15236 Frankfurt (Oder) - Landesamt für Soziales und Versorgung, Standort Potsdam
Zeppelinstraße 48
14471 Potsdam
Im LASV gibt es folgende Interessenvertretungen der Beschäftigten und Beauftragte des Arbeitgebers:
- Örtlicher Personalrat, Frau Dunz
- Schwerbehindertenvertretung, Frau Hannemann
- Gleichstellungsbeauftragte, Frau Lobedan
- Inklusionsbeauftragte, Frau Swietza und Herr Schulze
- Datenschutzbeauftragte, Frau Jaron
- Arbeitsschutzbeauftragter, Herr Rau
- Informationssicherheitsbeauftragter, Herr Winter
Der organisatorische Aufbau des LASV gliedert sich in fünf Abteilungen. Die Abteilungen bestehen aus Dezernaten. Von den Abteilungen und den nachgeordneten Dezernaten werden folgende Aufgaben wahrgenommen:
Abteilung 1: Zentrale Dienste, Leitung: Frau Swietza (m.d.W.d.G.b.)
- Dezernat 11: IT/Organisation, Leitung: Herr Mangler
- Dezernat 12: Personal, Leitung: Frau Reinig (m.d.W.d.G.b.)
- Dezernat 14: Innerer Dienst, Leitung: Frau Urbschat
- Dezernat 15: Justitiariat, Leitung: Frau Swietza (m.d.W.d.G.b.)
Abteilung 2: Soziales Entschädigungsrecht, Leitung: Frau Miltz-Kulowatz
- Dezernat 21: Soziales Entschädigungsrecht/Grundsatz und Rechtsangelegenheiten, Leitung: Frau Kopf
- Dezernat 22: Soziales Entschädigungsrecht Cottbus/Entschädigungen nach §§ 56 ff. IfSG, Leitung: Frau Mey
- Dezernat 23: Soziales Entschädigungsrecht Frankfurt/Oder, Leitung: Herr Stelter
- Dezernat 24: Soziales Entschädigungsrecht Potsdam, Leitung: Herr Wiedersberg
Abteilung 3: Schwerbehindertenfeststellungsverfahren, Leitung: Frau Hamann
- Dezernat 31: Service Schwerbehindertenfeststellungsverfahren, Leitung: Herr Jürgens
- Dezernat 32: Schwerbehindertenrecht Cottbus, Leitung: Frau Stege
- Dezernat 33: Schwerbehindertenrecht Frankfurt/Oder, Leitung: Frau Stanulewicz
- Dezernat 34: Schwerbehindertenrecht Potsdam, Leitung: Herr Leistner
- Dezernat 35: Ärztlicher Dienst, Leitung: Herr Kästner
- Dezernat 36: Schweb.NET I Querschnittsaufgaben, Leitung: N. N.
Abteilung 4: Aufsicht/Teilhabe, Leitung: Frau Kovalev
- Dezernat 41: Integrationsamt, Leitung: Frau Röming
- Dezernat 42: Aufsicht für unterstützende Wohnformen/Überwachungsstelle barrierefreie IT, Leitung: Frau Grödel
- Dezernat 43: überörtlicher Träger der Eingliederungshilfe/Sozialhilfe, Leitung: Herr Kersten
Abteilung 5: Kostenerstattungen/Förderungen/Pflegefonds, Leitung: Herr Weikert
- Dezernat 51: Kostenerstattungen/LAufnG/Sozialberichterstattung, Leitung: Frau Strecker
- Dezernat 52: Krankenhaus-Förderung/überörtliche Betreuungsbehörde, Leitung: Herr Schilling
- Dezernat 53: Zuwendungen gesundheitliche und soziale Infrastruktur, Leitung: Frau Zernick
- Dezernat 54: Pflegefonds, Leitung: Frau Salan