Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf

Bild einer angeschalteten Stehlampe mit 2 Lampenschirmen.
© stock.adobe.com

Es gibt eine Vielzahl von unterstützenden Wohnformen. Je nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen gibt es für jeden (pflegebedürftigen) Bürger eine passende Wohnform.

Bild einer angeschalteten Stehlampe mit 2 Lampenschirmen.
© stock.adobe.com

Es gibt eine Vielzahl von unterstützenden Wohnformen. Je nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen gibt es für jeden (pflegebedürftigen) Bürger eine passende Wohnform.

  • Servicewohnen (z.B. Senioren-Wohnanlagen)

    Hier wird den Mietern zumeist ein Serviceangebot mit hauswirtschaftlicher Unterstützung und Notrufdienst unterbreitet. Grundsätzlich besteht aber keine gemeinschaftliche Betreuung und Pflege. Für die Auswahl und Zusammenstellung der benötigten Dienstleistungen, z.B. eines Pflegedienstes, sind die Mieter selbst verantwortlich. Insofern unterliegen diese Einrichtungen nicht der Kontrolle durch die Aufsicht für unterstützende Wohnformen.

    Hier wird den Mietern zumeist ein Serviceangebot mit hauswirtschaftlicher Unterstützung und Notrufdienst unterbreitet. Grundsätzlich besteht aber keine gemeinschaftliche Betreuung und Pflege. Für die Auswahl und Zusammenstellung der benötigten Dienstleistungen, z.B. eines Pflegedienstes, sind die Mieter selbst verantwortlich. Insofern unterliegen diese Einrichtungen nicht der Kontrolle durch die Aufsicht für unterstützende Wohnformen.

  • Klassische Pflegeeinrichtungen (z.B. vollstationäre Altenpflegeheime, Seniorenresidenzen)

    Die Leistungen werden stationär erbracht werden. Der Betreiber der Pflegeeinrichtung garantiert eine Rundumversorgung in allen Lebensbereichen. Demzufolge sind die Bewohner in der Wahl und Gestaltung der Betreuung vom Leistungsanbieter abhängig. Diese Wohnformen fallen unter das Brandenburgische Pflege- und Betreuungswohngesetz und werden durch die Aufsicht für unterstützende Wohnformen regelmäßig geprüft.

    Die Leistungen werden stationär erbracht werden. Der Betreiber der Pflegeeinrichtung garantiert eine Rundumversorgung in allen Lebensbereichen. Demzufolge sind die Bewohner in der Wahl und Gestaltung der Betreuung vom Leistungsanbieter abhängig. Diese Wohnformen fallen unter das Brandenburgische Pflege- und Betreuungswohngesetz und werden durch die Aufsicht für unterstützende Wohnformen regelmäßig geprüft.

  • Wohngemeinschaften

    In diesem Bereich ist von weitgehend selbstverantwortlich geführten Wohngemeinschaften bis zu Wohnformen mit breitem Dienstleistungsangebot aus einer Hand vieles denkbar. Die Pflege wird grundsätzlich ambulant geleistet. Je nach Form der Wohngemeinschaft variiert die Zuständigkeit und Überwachung durch die Aufsicht für unterstützende Wohnformen.

    In diesem Bereich ist von weitgehend selbstverantwortlich geführten Wohngemeinschaften bis zu Wohnformen mit breitem Dienstleistungsangebot aus einer Hand vieles denkbar. Die Pflege wird grundsätzlich ambulant geleistet. Je nach Form der Wohngemeinschaft variiert die Zuständigkeit und Überwachung durch die Aufsicht für unterstützende Wohnformen.

  • Hospize

    Stationäre Hospize sind selbstständige Einrichtungen, die für Menschen mit unheilbaren Krankheiten in ihrer letzten Lebensphase eine palliativ-pflegerische und palliativ-medizinische Versorgung erbringen.

    Wenn ein sterbender Mensch nicht zu Hause gepflegt werden kann und keine Behandlung im Krankenhaus benötigt, bietet das Hospiz Möglichkeiten einer palliativen, psychosozialen sowie seelsorglichen Begleitung und Versorgung.

    Hospize werden aus der Pflegeversicherung (SGB XI), der Krankenversicherung (SGB V) und Spenden finanziert.

    Stationäre Hospize sind selbstständige Einrichtungen, die für Menschen mit unheilbaren Krankheiten in ihrer letzten Lebensphase eine palliativ-pflegerische und palliativ-medizinische Versorgung erbringen.

    Wenn ein sterbender Mensch nicht zu Hause gepflegt werden kann und keine Behandlung im Krankenhaus benötigt, bietet das Hospiz Möglichkeiten einer palliativen, psychosozialen sowie seelsorglichen Begleitung und Versorgung.

    Hospize werden aus der Pflegeversicherung (SGB XI), der Krankenversicherung (SGB V) und Spenden finanziert.

  • Kontaktmöglichkeiten

    Julia Grödel

    Ansprechpartner:
    Position:
    Dezernatsleiterin
    E-Mail:
    Julia.Groedel@­lasv.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 355 2893 276

    Torsten Pröhl

    Ansprechpartner:
    Position:
    Dezernent
    E-Mail:
    Torsten.Proehl@­lasv.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 331 2761 378

    Katrin Schippel

    Ansprechpartner:
    Position:
    Teamkoordinatorin Cottbus
    E-Mail:
    Katrin.Schippel@­lasv.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 355 2893 911

    Markus Link

    Ansprechpartner:
    Position:
    Teamkoordinator Frankfurt (Oder)
    E-Mail:
    Markus.Link@­lasv.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 335 5582 483

    Maren Müller-Hümpfner

    Ansprechpartner:
    Position:
    Teamkoordinatorin Potsdam
    E-Mail:
    Maren.Mueller-Huempfner@­lasv.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 331 2761 330

Weitere Informationen zu den verschiedenen Wohnangeboten erhalten Sie unter https://www.biva.de/beratungsdienst/wohnen-im-alter-wohnformen-mit-und-ohne-betreuung.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Wohnangeboten erhalten Sie unter https://www.biva.de/beratungsdienst/wohnen-im-alter-wohnformen-mit-und-ohne-betreuung.